Hypnose
Hypnose
Die Hypnose ist eine komplexe Thematik mit vielen Hintergründen aus der Neurologie und Psychologie.
Schon zu Zeiten James Braids (1795-1860), einem englischen Arzt, der den Begriff "Neurypnology" prägte, aus dem später der Begriff "Hypnosis", auf Deutsch Hypnose entstand, versuchte man, Hypnose zu definieren.
"Hypnose ist ein Zustand erhöhter Aufmerksamkeit, welcher durch seine Empfänglichkeit für Ideen gekennzeichnet ist" - Milton Erickson
Hypnose wird als optimale Kommunikation mit dem menschlichen Unterbewusstsein verstanden. Wir Menschen Handeln, Denken, Erleben und Fühlen und das findet in zwei Bereichen statt:
- Das Bewusstsein
...die Logik in uns, zuständig fürs Nachdenken - die kritische Stimme in uns, die wir für unser Überleben benötigen. - Das Unterbewusstsein
...arbeitet automatisch für uns, ohne dass wir etwas davon bemerken. Hier liegt unser bildhaftes Erleben, unsere Gefühlswelt und unser emotionales Erleben. Es nimmt uns monotone, immer wiederkehrende Arbeiten und Aufgaben ab.
Tatsächlich ist die Show-Hypnose aber ein Sonderzustand der Hypnose. Der Zustand der Show-Hypnose ist therapeutisch eher ungeeignet, da Suggestionen, die in diesem Trancezustand gegeben werden, zumeist nur sehr kurzfristig wirken und nach Beendigung der Trance sehr schnell (ein bis zwei Stunden) wieder verfliegen.
Ein weiteres Klischee ist, Hypnose sei grundsätzlich ein Entspannungszustand. Dies ist nicht richtig, da Hypnose selbst in sehr angespannten Zuständen funktioniert - zum Beispiel nach einem Unfall oder in einer angsterfüllten Situation.
Eine typische Klischee-Vorstellung von Hypnose ist die Notwendigkeit eines stillen Raums, einer bequemen Liege, leiser Musik und eines Hypnotiseurs, der leise Suggestionen vor sich hersagt.... Aber das ist nur ein kleiner Teilbereich der Hypnose. Er wird nur zu bestimmten Zwecken eingesetzt und ist in vielen Fällen sogar fehl am Platz, da er sich für viele Anwendungen nicht oder nur sehr bedingt eignet.
Hypnose ist kein Schlaf. Es bedarf daher auch keiner besonderen Stille oder Ohnmacht des Klienten, um sie durchzuführen.
Weit verbreitet ist auch die Meinung, Menschen die leicht hypnotisierbar sind wären schwach, aber gerade willensstarke Menschen, mit einer starken Vorstellungskraft, können die Hypnose besonders gut erleben.
Die Hypnose ist sehr vielschichtig. Der Schlüssel zu einem erfolgreichen Umfang mit ihr ist es, sich zu öffnen, zu beobachten und sich möglichst von Erwartungshaltungen freizumachen.